Diesel-Skandal und Abgastests Bosch-Chef fordert Sinneswandel in der Automobilindustrie

Volkmar Denner, Chef des weltgrößten Automobilzulieferers, fordert angesichts des Skandals um Abgastests an Menschen und Tieren eine Transparenzoffensive. Bei Bosch hängen 50 000 Arbeitsplätze am Diesel.
Stuttgart - Volkmar Denner, der Chef des weltgrößten Automobilzulieferers mahnt die Autoindustrie angesichts des Skandals um Menschen- und Affenversuche zur Selbstkritik. „Ich bin über die Tests genauso entsetzt wie alle anderen“, sagte Denner am Montagabend vor Journalisten. „Ich setze mich seit Langem massiv für eine Versachlichung der Diskussionen um den Diesel ein und nun erleben wir wieder einen erheblichen Rückschlag.“ Es sei jetzt an der Industrie, neues Vertrauen aufzubauen: „Ich plädiere für Selbstkritik und eine ganz andere Transparenz als sie in der Vergangenheit praktiziert wurde.“ Dabei gehe es um die Fragen, wie die Industrie entwickle, wie sie teste und wie schließlich die Freigabeprozesse erfolgten. Er sprach sich auch für einen kooperativeren Umgang mit Umweltorganisationen aus. „Und es ist völlig klar, dass Fahrzeuge künftig auf der Straße die gleichen Werte zeigen müssen wie im Labor“, sagte Denner. „Und genau das wird mit den neuen Dieselfahrzeugen möglich sein.“
Als Zulieferer wollte er sein Plädoyer nicht als Distanzierung von den Autoherstellern verstanden wissen: „Bosch kann im Kraftfahrzeugbereich kein Geschäft machen, wenn wir auf Distanz zu den Kunden gehen“, sagte er. „Wir können uns bei der Frage nicht auseinanderdividieren lassen.“ Eine Transparenz- und Vertrauenoffensive könne nur gemeinsam gelingen. Derzeit liefen Gespräche, wie solch eine Offensive aussehen könnte.
Nachfrage aus China kompensiert Rückgang des Dieselanteils in Europa
Am Wochenende hatten Journalisten der New York Times und der Stuttgarter Zeitung enthüllt, dass der Lobbyverein EUGT Abgasversuche an Menschen und Affen durchgeführt hat. Denner bekräftigte, dass Bosch an den Tests nicht beteiligt war. „Bosch war neben VW, Daimler und BMW eines der Gründungsmitglieder des EUGT“, sagte Denner . Damals – im Jahr 2007 – sei die Branche zu dem Schluss gekommen, dass es zu wenige wissenschaftlich untermauerte Erkenntnisse gibt im Hinblick auf die Schadstoffe, die Verbrennungsmotoren emittieren wie zum Beispiel Stickoxide. „Darum hat man diese Forschungseinrichtung ins Leben gerufen. Daran kann ich eigentlich nichts Verwerfliches finden.“ Bosch habe sich 2013 jedoch aus dem Verein zurückgezogen. „Das hatte aber nichts mit den Tierversuchen zu tun“, so Denner. Die Versuche fanden erst später statt. Vielmehr hätte der Verein die Erwartungen von Bosch nicht erfüllt.
Bei Bosch hängen rund 50 000 Arbeitsplätze am Diesel. „Wir sehen einen signifikanten Rückgang des Dieselanteils in Europa“, sagte Bosch-Geschäftsführer Rolf Bulander. 2017 hätte eine extrem starke Nachfrage aus der chinesischen Nutzfahrzeugbranche den Rückgang kompensiert. „Wir wissen aber nicht, wie lange dieser Boom anhält“, so Bulander. „Wenn es zu einem Rückgang kommt, werden wir in unseren Werken ein Beschäftigungsthema haben, das wir dann gemeinsam mit unseren Sozialpartnern lösen werden. Das könnte auch dieses Jahr bereits ein Thema werden.“
Unsere Empfehlung für Sie

Quote für E-Busse Wer bezahlt die Zeche?
So wünschenswert der Umstieg auf grüne Antriebe im ÖPNV ist: Es ist unklar, wer für die hohen Kosten aufkommen soll, wenn künftig 45 Prozent der neuen Linienbusse „sauber“ oder „emissionsfrei“ unterwegs sein müssen, meint unser Redakteur Markus Grabitz.

Anfang Januar Europa schrammt an Blackout vorbei
Kaum jemand hat es mitbekommen: Aber am 8. Januar ist Europa knapp an einem Blackout vorbeigeschrammt. Zuletzt gab es so ein Ereignis im November 2006. Daraus hat die Strombranche gelernt.

EU-Beschaffungsrichtlinie ÖPNV muss Quote für E-Bus erfüllen
Die Bundesregierung will per Gesetz vorschreiben, dass 45 Prozent der neuen Linienbusse sauber oder emissionsfrei sind. Für Verkehrsunternehmen bedeutet das eine große Herausforderung.

Diesel-Nachrüstung Baumot macht eine Bruchlandung
Auf Baumot ruhten große Hoffnungen von Dieselfahrern, die ihren Wagen nachrüsten lassen wollten, damit der Stickoxidausstoß sinkt. Doch jetzt ist der Abgasspezialist zahlungsunfähig. Das Stuttgarter VW-Autohaus Lutz ist nicht gut auf Baumot zu sprechen.

Insolvenz von Maredo Steakhaus-Kette entlässt fast alle Mitarbeiter
Nachdem die Steakhaus-Kette Maredo im vergangenen März einen Insolvenzantrag gestellt hatte, wurde nun fast allen Mitarbeitern gekündigt. Nach Angaben von Maredo schlug der Staat die Bitte um Corona-Hilfen aus.

Stefan Brandl geht zu Dräxlmaier Chefwechsel beim Ventilatorenhersteller EBM Papst
Insgesamt rund 30 Jahre hat Stefan Brandl für den Ventilatorenhersteller EBM Papst gearbeitet, zuletzt als Vorstandschef. Jetzt sucht er neue Herausforderungen in der Autoindustrie – beim bayrischen Zulieferer Dräxlmaier.