Gerade strahlte die Sonne noch. Doch ganz plötzlich zieht ein Gewitter auf. Was Sie dann wissen müssen und tun sollten, erfahren Sie hier.

Wochenend-Magazin: Markus Brauer (mb)

Erst grummelt es nur in der Ferne. Kurz darauf knallt und blitzt es oft schon ganz in der Nähe. So könnte es auch in den kommenden Tagen sein. Denn Meteorologen rechnen mit Gewittern in Deutschland. Wie gefährlich Gewitter sind, zeigte sich am Montag (20. Mai) in Dresden. Dort wurden bei einem Blitzeinschlag mehrere Menschen verletzt.

 

Solche Ereignisse sind sehr selten. Denn die wenigsten Blitze schlagen auf der Erde ein. Trotzdem ist es gut, wenn man weißt, wie man sich bei einem Gewitter schützen kann und sicher verhält. Hier einige Tipps:

Vorsicht, wenn Gewitter nah sind

Gefahr besteht vor allem, wenn das Gewitter besonders nah ist. Liegen zwischen Blitz und Donner weniger als zehn Sekunden, ist das Risiko besonders hoch. Deshalb sollte man schon bei einem aufziehenden Gewitter anfangen, Schutz zu suchen. Die wichtigste Frage dabei ist: Wo bin ich gerade?

Blitze schlagen normalerweise nicht auf der Erde ein. Trotzdem sollte man sich bei Gewitter schützen. Foto: dpa/Alexander Wolf

Raus aus dem Wasser

Erwischt Sie das Gewitter beim Badeausflug? Dann schnell raus aus dem Wasser und weg vom See oder Schwimmbecken. Wasser leitet Strom und ist deswegen besonders gefährlich. Auch in einem Boot sollte man bei Gewitter nicht unterwegs sein.

Runter von hoch gelegenen Punkten

Blitze schlagen außerdem oft im höchstgelegenen Punkt ein. Solche Punkte sollten Sie also verlassen. Stelle Sie sich auch nicht neben einen Mast, auf einen Hügel oder neben einen hohen Baum. Auch der Regenschirm sollte geschlossen bleiben. Gehen Sie stattdessen in ein Gebäude oder setzen Sie sich in ein Auto. Gebäude haben meist einen Blitzableiter. Auch Autos leiten den Strom der Blitze ab.

Blitze schlagen am höchsten Punkt ein. Davon sollte man sich also fernhalten. Foto: dpa/Patrick Pleul

Hinhocken und sich klein machen

Doch was ist, wenn nichts davon in der Nähe ist? In den Bergen oder auf einem freien Feld sollte man nach einer tiefer gelegenen Stelle suchen. Dort hocken Sie sich hin. Stellen Sie die Füße eng zusammen und umfassen Sie mit den Armen Ihre Knie. Schauen Sie, dass nur die Füße den Boden berühren und dass Sie Abstand zu anderen Menschen hast. So können Sie warten, bis das Gewitter vorübergezogen ist.

Info: Wissenswertes rund um Blitze und Gewitter

Was ist ein Blitz?
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach definiert Blitze als „Funkenüberschlag großen Ausmaßes zwischen Wolken mit entgegengesetzter Ladung oder zwischen Wolken und der Erdoberfläche“. Die unglaublich Energie, die in Blitzen gespeichert ist, entlädt sich binnen Zehntelsekunden.

Wie oft hat es 2023 in Baden-Württemberg geblitzt?
In der ersten Jahreshälfte 2023 hat es in Baden-Württemberg Zehntausende Male geblitzt. Insgesamt zählte das Blitzmesssystem im Südwesten 253 021 Blitze, wie das Münchner Blitzortungsunternehmen Nowcast mitteilt. Der Landkreis mit der höchsten Blitzdichte in Baden-Württemberg war demnach Ulm mit 20,8 Blitzen pro Quadratkilometer.

Wie oft hat es 2023 in Deutschland geblitzt?
Wie Deutschlandweit war Fürstenfeldbruck in Bayern mit 31,4 Blitzen pro Quadratkilometer Spitzenreiter. In ganz Deutschland blitzte es vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2023 knapp zwei Millionen Mal. Die Zahl der Blitzentladungen beträgt laut Nowcast-Geschäftsführer Richard Fellner 84 Prozent des Durchschnittswertes der vergangenen zehn Jahre. Ungewöhnlich reich an Gewittern ist demzufolge der März mit 113 000 Blitzentladungen gewesen. Als Gewittersaison gelten in Deutschland die Monate von Mai bis August.

Wie berechnet man den Abstand zu einem Gewitter?
Wenn man sich beim Gewitter, bei dem sich gewaltige elektrische Spannungen entladen, im Freien aufhält, sollte man wissen, wie weit die Blitze noch entfernt sind. Die Distanz zu einem Gewitter berechnet man, indem man die Zeit zwischen Blitz und Donner in Sekunden mit der Schallgeschwindigkeit (343,2 Meter pro Sekunde) multipliziert und die Summe durch 1000 teilt.

Blitz-Rechenformel:
Entfernung (in km) = Sekunden zwischen Blitz und Donner x Schallgeschwindigkeit : 1000. Sie messen einen zeitlichen Abstand zwischen Blitz und Donner von zehn Sekunden. In Metern beträgt die Entfernung: zehn Sekunden x 343,2 Meter pro Sekunde – also 3432 Meter, die durch 1000 geteilt werden, um die Kilometerzahl zu erhalten. Ergebnis: Der Blitz ist 3,43 Kilometer von ihnen entfernt.