CSD in Stuttgart Das bedeutet LGBTI* wirklich

Gerade im Hinblick auf den CSD fragen sich viele Menschen immer wieder: Was bedeutet diese seltsame Buchstabenkombination? Und warum heißt es mal LGBTIQ, mal LGBTQIA, LGBT+ oder LSBTIQ*?
Stuttgart - Der russische Schriftsteller Leo Tolstoi hat einmal gesagt: „Man kann ohne Liebe Holz hacken, Ziegel formen, Eisen schmieden. Aber man kann nicht ohne Liebe mit Menschen umgehen.“ Dennoch scheint immer noch der Gedanke weit verbreitet zu sein, dass die Liebe eine Entscheidung ist.
Bis 1994 wurde Homosexualität auch in Deutschland noch unter Strafe gestellt. In anderen Ländern steht auf homosexuelle Handlungen noch immer die Todesstrafe. Und auch in Baden-Württemberg war im vergangenen Jahr ein Anstieg homophober Delikte zu verzeichnen. Am Samstag findet in Stuttgart der Christopher Street Day statt. Dabei begegnen einem immer wieder Buchstabenkombinationen wie LGBTI. Aber was hat es damit auf sich?
Die Abkürzung LGBTI*
Seit Mitte der 1980er wurde die Abkürzung LGB als Ersatz für die rein sexuelle und damit teils abwertend empfundene Bezeichnung „homosexuell“ verwendet. Dabei steht L für Lesbian, also lesbisch, G für Gay, also schwul und B für Bisexual, also bisexuell. Im deutschen Sprachraum wird daher das G für Gay oft durch ein S für schwul ersetzt. Im Laufe der Jahre schlossen sich auch andere sexuelle Minderheiten der LGB-Bewegung an und auch die Wissenschaft entwickelte sich weiter. Damit kommen heute Abkürzungen wie LGBTQIA+ zustande, die auch Transsexuelle und Transgender, Queere, Intersexuelle und Asexuelle mit einschließen. Ein Sternchen oder ein Pluszeichen am Ende soll dabei für diejenigen stehen, die sich keiner eindeutigen Kategorie zuordnen lassen.
Was sind die Unterschiede zwischen Transsexuellen und Transgender?
Allgemein bekannt ist, dass eine Frau, die sich zu anderen Frauen hingezogen fühlt, lesbisch ist. Die Bezeichnung „schwul“ betitelt einen Mann, der sich zu Männern hingezogen fühlt. Während sich bisexuelle Personen oft anhören müssen, sich nicht entscheiden zu können oder Angst vor einem vollständigen Outing zu haben, fühlen sie sich lediglich zu mehr als einem Geschlecht hingezogen.
Unbekannter sind die Unterschiede zwischen Transsexuellen und Transgendern. Die Bezeichnung Transgender gilt für Personen, die sich mit ihrem zugewiesenen Geschlecht falsch oder unzureichend beschrieben fühlen oder auch jede Form der Geschlechtszuweisung und -kategorisierung grundsätzlich ablehnen. Ganz allgemein wird Transgender oft als Oberbegriff für sämtliche Menschen verwendet, die sich nicht eindeutig einem Geschlecht zuordnen lassen.
Sehen Sie im Video: Die Weissenburg ist das Zentrum der Community
Dagegen ist nach der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Transsexualität oder Transidentität der explizite Wunsch, als ein anderes Geschlecht zu leben und anerkannt zu werden. Intersexuelle sind Menschen, deren körperliches Geschlecht nicht eindeutig ist, bei denen beispielsweise sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsorgane vorhanden sind. Dagegen werden Personen, deren Geschlecht und Geschlechtsidentität mit dem Geschlecht übereinstimmt, dem sie bei der Geburt zugewiesen wurden, als Cisgender bezeichnet.
Transgender, Transsexualität und Intersexualität sind jedoch unabhängig von sexueller Orientierung. So können betreffende Personen heterosexuell, homosexuell, bisexuell oder asexuell sein, oder eine nähere Bezeichnung ihrer Sexualität ablehnen.
Asexuelle wünschen sich oft eine rein platonische Beziehung
Eine nicht vorhandene sexuelle Anziehung anderen gegenüber, fehlendes Interesse an Sex oder nicht vorhandenes Verlangen nach Sex wird als Asexualität bezeichnet. Allerdings ist Asexualität nicht gleichbedeutend mit sexueller Abstinenz, fehlender romantischer Anziehung oder Auftreten von sexueller Erregung. Oft wünschen sich Asexuelle Beziehungen auf rein platonischer Basis. Damit ist Asexualität von Nonlibidoismus (keine sexuellen Gefühle zu empfinden) und Aromantik (dem Fehlen von romantischer Anziehung) abzugrenzen.
Die Bezeichnung Queer stammt aus der englischen Sprache und bezeichnet als Adjektiv Dinge, Handlungen oder Personen, die von der Norm abweichen. Das Wort steht heute vor allem für eine von der Heteronormativität abweichenden Geschlechterrolle, Geschlechtsidentität und Lebensweise. Damit verknüpft wird vor allem die Überzeugung, dass es Menschen erlaubt werden sollte, ihr Leben mit unterschiedlichen sexuellen und geschlechtlichen Identitäten und Vorstellungen uneingeschränkt leben zu dürfen. Davon ausgenommen sind selbstverständlich Neigungen wie Pädophilie, bei denen Unbeteiligte zu Schaden kommen.
Unsere Empfehlung für Sie

Partnerschaft Wirklich nur Pech in der Liebe?
Wer sich immer nur in unerreichbare Menschen verliebt oder in einer Beziehung nie wirklich zufrieden ist, leidet eventuell unter Bindungsängsten. Doch dagegen kann man etwas tun.

Haushaltstipp Wassersprudler richtig reinigen und entkalken
Wassersprudler wie der SodaStream sind sehr beliebt. Doch wie reinigt und entkalkt man das Gerät und die Flaschen richtig? Und was tun bei sehr kalkhaltigem Wasser? Wir erklären es.

Psychische Belastungen bei Kindern Muss das Kind zur Therapie?
Jedes fünfte Kind gilt als psychisch auffällig und durch Corona nehmen die seelischen Belastungen zu. Ob es sich um eine Phase handelt oder ein ernstes Problem dahintersteckt, ist für Eltern kaum zu unterscheiden.

Was geschah am ... Kalenderblatt 2021: 24. Januar
Das aktuelle Kalenderblatt für den 24. Januar 2021:

Studie zu Körpergewicht Macht Schlafmangel wirklich dick?
In der Corona-Pandemie verändert sich der Alltag vieler Menschen – und damit auch das Schlafverhalten. Genug Schlaf ist aber wichtig und könnte sogar Einfluss auf das Körpergewicht haben. Experten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung klären auf.

FFP2-Masken im Nahverkehr Was bringen FFP2-Masken wirklich?
Aufwendigere Masken sollen die Übertragungsgefahr mindern. Wir beantworten wichtige Fragen rund um ihre Schutzwirkung.