Europapark warnt Vorsicht vor diesem Fake-Gewinnspiel

Acht Freikarten pro Familie für den Europapark, damit lockt derzeit ein Fake-Gewinnspiel bei Facebook. Doch die Teilnehmer fallen dabei auf eine üble Masche herein. Der Park warnt seine Besucher davor.
Stuttgart - Ein Tag im Europapark bei Rust ist für viele Familien ein echter Höhepunkt – aber auch ein kostspieliger. Kein Wunder, dass es Betrüger da leicht haben, wenn sie mit Gewinnspielen für Freikarten locken.
So wird auch derzeit wieder ein Gewinnspiel auf Facebook fleißig geteilt, bei dem gleich acht Freikarten pro Familie für den Park verlost werden sollen. Doch dieses Gewinnspiel ist ein Fake.
In dem Post heißt es: „Europa Park gibt pro Familie 8 Freikarten, um das 44. Dienstjahr zu feiern.“ Zu sehen sind im Bild acht Gutscheine für einen Tagespass. Als Internetadresse ist „Europapark.com-billets.com“ angegeben – eine Seite, die es gar nicht gibt.
Statt Tickets werden persönliche Daten gesammelt
Klickt man auf den Post, wird gratuliert. Man wurde ausgewählt, an einer Umfrage teilzunehmen. Gewinnen kann man jetzt allerdings nur noch fünf Tickets und man solle sich beeilen, da es lediglich noch 332 Tickets zu verlosen gäbe. Werden alle Schritte befolgt, der Post geteilt und auf „Gefällt mir“ geklickt, landet der Nutzer auf einer Gewinnspielseite. Hier werden die persönlichen Daten, wie Name, Adresse und Email-Adresse verlangt.
Tickets gibt es am Ende wohl keine, denn Ziel solcher Fake-Gewinnspiele ist es, möglichst viele User-Daten zu sammeln.
Der Europapark reagierte bereits auf seiner offiziellen Facebook-Seite und warnt seine Besucher vor den dreisten Maschen:
Immer wieder tauchen ähnliche Verlosungen und Gewinnspiele im Netz auf. Von Wohnwagen bis Gutscheinen kann man dort alles gewinnen. Das Ziel: möglichst viele Daten der User erhalten. Nicht immer ist es dabei einfach, ein echtes von einem falschen Gewinnspiel zu unterscheiden.
Dabei gibt es laut Mimikama, Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch, einige Anzeichen für Fake-Gewinnspiele: So haben die Seiten meist kein Impressum, über das man den Anbieter kontaktieren kann. Es fehlt der blaue Zertifizierungshaken und die Facebook-Seiten bestehen meist erst seit kurzer Zeit. Seriöse Gewinnspiele haben immer eine Teilnahmebedingung, diese fehlt bei Fakes.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus im Winter Die härteste Zeit der Pandemie
Lockdown ohne Ende, neue Virusmutationen, Zeitungen voller Todesanzeigen - an Corona kommt jetzt niemand mehr vorbei. Mut macht ausgerechnet einer, von dem man es vielleicht am wenigsten erwartet hätte.

München Millionen-Betrugsverdacht bei Corona-Soforthilfen vor Gericht
Kaum beschließt der Staat im Frühjahr Corona-Hilfen, da werden erste Betrugsversuche bekannt. Das Landgericht München I beschäftigt sich seit Montag mit einem besonders großen Fall.

Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen Mann hält Vertreter für Betrüger – und schlägt ihn mit Tablet
Ein 23 Jahre alter Stromvertreter klingelt am Montag in Bergkamen im Kreis Unna an einer Haustüre, um seiner Arbeit nachzugehen. Sein Besuch endet mich leichten Verletzungen – und einer Anzeige für einen 27-Jährigen.

Wegen Randale in Washington Facebook und Twitter sperren Trumps Konten
Die Online-Netzwerke Facebook und Twitter gehören zu den wichtigsten Plattformen von Donald Trump, um seine Anhänger zu erreichen. Nach der Randale am Sitz des US-Kongresses wurden die Konten des abgewählten Präsidenten vorerst blockiert.

Fragen und Antworten Was kann der Biontech-Impfstoff?
Noch in diesem Jahr könnten die ersten Menschen in Deutschland mit dem Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech geimpft werden. Was weiß man bislang über das Präparat? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Kampf gegen die Krise Greta Thunberg: Sofortiges Handeln statt vage Klimaziele
Greta Thunberg hält nicht viel von fernen Klimazielen, dafür umso mehr von umgehenden Taten. Zum Start ins neue Jahr erzählt sie, was Deutschland und andere wohlhabende Staaten ihrer Meinung nach leisten müssen - und wie groß ihre Hoffnungen auf Joe Biden sind.