Frank Paul Kistner fotografiert Stromleitungen Hochspannung!

Die Fotoserie „Connected“ von Frank Paul Kistner zeigt beeindruckenden Kabelsalat, der so schön ist wie abstrakte Kunst. Aber die irrwitzigen Konstruktionen erzählen auch viel vom Bemühen der Menschen, miteinander verbunden zu sein.
Stuttgart - Ob das wohl gut geht? Kabel, die wie Wolle verknotet sind, die gefährlich gespannt, verdreht, verknäult sind. Man will kein Elektriker sein bei dem aberwitzigen Kabelsalat, den Frank Paul Kistner aufgespürt hat.
Der Stuttgarter Fotograf hat für seine Serie „Connected“ Stromleitungen in aller Welt fotografiert. Ob in Asien, Lateinamerika oder Europa, immer wieder ist er auf beeindruckendes Chaos gestoßen, das offensichtlich aber doch zu funktionieren scheint.
In den Aufnahmen von Frank Paul Kistner entfaltet der aberwitzige Kabelsalat aber ungeahnte Schönheit. Denn was die Technik oder manchmal auch der Zufall hervorgebracht hat, erinnert an abstrakte Kompositionen, an zarte, wohl kalkulierte Linien, die wie mit schwarzer Tusche aufs Blatt gebracht sein könnten. Diagonalen ziehen sich spannungsvoll über die Fläche, zarte und starke Geraden treten in einen Dialog, sodass man eher an Zeichnungen als an Fotografien erinnert wird.
Kabel sind auch Symbole für den Versuch, miteinander in Kontakt zu kommen
Aber bei „Connected“ geht es um mehr als um Fragen der Ästhetik und das spannungsgeladene Miteinander von Linien und Flächen, von Schwarz und Weiß, von Materie und Nichts. Diese wilden, wirren Konstruktionen verraten viel über die Menschen, für die dieses Kabelchaos auch ein Stück Leben bedeutet.
Denn ob es Strom sein mag, das durch diese Drähte fließt, ob es Telekommunikationskabel sein mögen – letztlich stehen diese Leitungen für den fast rührenden Versuch der Menschen, die Technik zu beherrschen, um miteinander verbunden zu sein, um im wahren Wortsinn ans öffentliche Netz angeschlossen zu sein.
Das macht Frank Paul Kistners Fotografien zu Sinnbildern unserer Gesellschaft. Diese schwindelerregenden grafischen Kompositionen sind Symbole für das stete Ringen um Gemeinschaft. Denn der Einzelne will, ja muss nicht nur mit Licht und Strom versorgt sein, sondern auch als soziales Wesen dazugehören und Teil des großen Ganzen sein.
Zur Person
Frank Paul Kistner, 1959 geboren, ist in Stuttgart als freier Fotograf tätig. Bis Januar 2021 werden seine Arbeiten in der Galerie Meinlschmidt in Balingen ausgestellt.
Unsere Empfehlung für Sie

World Press Photo Contest 2021 Das ist das Pressefoto des Jahres
74 470 Fotografien waren für den bedeutendsten Wettbewerb für Pressefotografie eingereicht worden – jetzt hat die Stiftung World Press Photo das Pressefotos des Jahres gekürt – ein ikonisches Foto zur Corona-Pandemie.

Kulturschließungen Musiker wollen Gerichtsurteil nicht hinnehmen
Seit Monaten sind Theater und Opernhäuser geschlossen. Musiker sehen die Kunstfreiheit verletzt. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof sieht das anders.

Hörbuch: Jens Harzer liest Paul Celan „Boah. Ist das traurig“
Gedichte von dem großen Paul Celan, interpretiert von Jens Harzer. Der Schauspieler betont die Sprachkunst des Dichters, kommentiert sie und und zeigt, wie schwer es ist, die dunklen Verse zu rezitieren.

Florenz in der Corona-Pandemie Die Kunstwerke sollen raus aufs Land
Vor Corona schien die Kultur in Florenz unter den Touristenmassen zu ersticken. Nun sieht die Stadt ganz anders aus, und es gibt neue Pläne: Die ganze Toskana soll zu einem gigantischen Museum werden.

Veranstaltungen in Stuttgart Die Konzertbranche im Pausenmodus
Neben den Jazz Open sind aufgrund der Coronapandemie kaum Open-Air-Konzerte in Stuttgart angekündigt. Doch es gibt auch Lichtblicke, etwa auf der Freilichtbühne am Killesberg. Wie sind die Perspektiven der Veranstalter?

Filmtheater im Dornröschenschlaf Deutschlands schönste Kinos
Auch wenn auf der Leinwand gerade nichts los ist: Kinos sind Traumpaläste, Glücksdepots und Kraftwerke der Gefühle. Ein Streifzug durch Deutschlands schönste Lichtspielhäuser.