Großbrand bei Wiesenhof Jetzt wird andernorts geschlachtet

Der Großbrand in der Schlachterei Wiesenhof ist so gut wie gelöscht. Geschlachtet werden kann vorerst nicht. Nun geht es den 370.000 Hähnchen pro Tag andernorts an den Kragen.
Lohne - Der Großbrand bei Wiesenhof im niedersächsischen Lohne ist weitgehend gelöscht. Für Nachlöscharbeiten seien noch 60 Feuerwehrkräfte im Einsatz, sagte eine Polizeisprecherin am Dienstag.
Der Schlachtbetrieb für Hähnchen ist vorerst nicht mehr möglich. Schlachttiere würden sofort zu anderen Standorten umgeleitet, teilte Wiesenhof mit. Täglich wurden in Lohne bis zu 370.000 Hähnchen geschlachtet. Die rund 1600 Mitarbeiter sollen am Nachmittag auf einer Betriebsversammlung über den Stand informiert werden.
Das Feuer war Ostermontag ausgebrochen. An dem Tag wurde nicht produziert. Die wenigen Mitarbeiter im Betrieb seien rechtzeitig in Sicherheit gebracht worden.
Brandermittler der Polizei sollen im Laufe des Tages den Komplex in Augenschein nehmen. Eine Ursache des Brandes ist noch offen. Der Schaden wird auf einen zweistelligen Millionenbetrag geschätzt.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in den USA US-Wissenschaftler besorgt über Corona-Variante inKalifornien
Die Variante sei auch schon in anderen US-Bundesstaaten und Ländern weltweit entdeckt worden, habe sich aber nach bisherigen Erkenntnissen bislang vor allem in Kalifornien ausgebreitet.

Coronavirus Frankreich verschärft Einreiseregeln an Grenze zu Deutschland
Im Département Moselle an der Grenze zum Saarland und zu Rheinland-Pfalz breitet sich die südafrikanische Corona-Variante stark aus. Nicht-berufliche Fahrten in das Gebiet sind bald nur noch mit PCR-Test möglich.

Weitergabe von Bundestagsgrundrissen Deutscher wegen mutmaßlicher Spionagetätigkeit für Russland angeklagt
Ein Mitarbeiter einer für das Parlament tätigen Firma soll Dateien mit Grundrissen an einen Geheimdienstmitarbeiter in der russischen Botschaft in Berlin übergeben haben. Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen ihn erhoben.

Corona-Impfstoff aus unseriösen Quellen Betrüger bieten Regierungen massenhaft „Geisterimpfstoff“ an
Weltweit sollen rund 400 Millionen Dosen Corona-Impfstoff aus unseriösen Quellen im Angebot sein. Es könne auch „Salzwasser in kleinen Fläschchen“ sein, so die EU-Anti-Betrugsbehörde Olaf.

Coronavirus auf Mallorca Restaurants und Kneipen auf der Balearen-Insel dürfen wieder öffnen
Die Corona-Lage auf der Lieblings-Insel der Deutschen und auf den anderen Balearen verbessert sich seit Wochen rapide. Nun dürfen Restaurants, Cafés und Kneipen unter bestimmten Auflagen wieder öffnen.

Wärmerekord im Winter Der Klimawandel zeigt sich: Sechs Tage mit mehr als 20 Grad
Bei den derzeitigen Temperaturen kann schnell vergessen werden, dass der Februar eigentlich noch ein Wintermonat ist – der Klimawandel macht sich bemerkbar.