Hermann-Hesse-Bahn Minister ist offen für S-Bahn

Eine Sprecherin des Verkehrsministeriums weist die Vorwürfe der Bürgermeister und Regionalräte zurück.
Stuttgart - Ein ministeriales Kopfschütteln haben die beiden Bürgermeister von Weil der Stadt und Renningen und die Regionalräte ausgelöst. „Das, was sie fordern, ist schon längst in Planung“, lässt das baden-württembergische Verkehrsministerium ausrichten.
„Nicht auf das falsche Pferd gesetzt“
In einer Stellungnahme reagiert eine Sprecherin auf die in unserer Zeitung geäußerten Kritik zur Hermann-Hesse-Bahn und verweist auf das mit allen Beteiligten ausgehandelte Stufenkonzept. „Das war ein fachlich-sinnvoller und politisch-notwendiger Kompromiss“, erklärt sie. „Der Verkehrsminister hat also nicht von Anfang an auf das falsche Pferd gesetzt.“
Der frühere Landrat und heutige Regionalrat Bernard Maier (Freie Wähler) hatte eingeworfen, man hätte gleich die Elektrifizierung des Strecke nach Calw planen und auf die Diesel-Lösung verzichten sollen. „Für die S-Bahn-Lösung war das Land immer offen“, ergänzt die Ministeriums-Sprecherin. Allerdings müsse erst ein Gutachten bestätigen, dass die S-Bahn wirtschaftlich ist. Dieses Gutachten wird derzeit erstellt.
Freund der Hermann-Hesse-Bahn
Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) hatte sich mehrfach als großer Freund der Hermann-Hesse-Bahn gezeigt. Das Stufenkonzept als Kompromiss mit dem Kreis Böblingen ging auf seine Initiative zurück. Auch mit dem Nabu gab es eine erfolgreiche Vermittlung beim Streit um die Fledermäuse.
Unsere Empfehlung für Sie

Kunst Forum Weil der Stadt zeigt die Ausstellung „Umbau“ Wendelinskapelle: Durchs Fenster geschaut
Ungewöhnlich, aber Corona-konform, sind die Einblicke auf die Werke von Tine Schumann durch die Fenster der Wendelinskapelle in Weil der Stadt.

„Jugend forscht“ im Kreis Böblingen Forschernachwuchs glänzt mit Projekten
Schüler verschiedener Schulen aus dem Landkreis überzeugen beim Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ mit kreativen Ideen für Probleme des Alltag. Die Präsentation und Verkündung der Sieger fand digital statt.

Bürgermeister protestieren Wird der Böblinger Bahnhof abgekoppelt?
Die Gäubahn soll ausgebaut und der Zugverkehr zwischen Zürich und Stuttgart damit beschleunigt werden. Dann würden die Fernzüge in Böblingen nicht mehr halten. 15 Bürgermeister haben nun einen gemeinsamen Protestbrief an das Verkehrsministerium geschrieben.

Sindelfingen öffnet weiter Stadt verkündet weitere Öffnungen
Städtische Einrichtungen wie die Museen, Galerien, Bibliothek und Musikschule, sowie die öffentlichen Sportanlagen sind ab Montag 8. März, wieder offen. Das gibt die neue Corona-Verordnung des Landes her.

Burkhard Seizer eröffnet Reihe zur Passionszeit. Orgelandacht in der Sindelfinger Martinskirche
Sindelfingens Bezirkskantor setzte seine musikalischen Andachten in der Martinskirche fort.

Wie reagiert die Polizei auf Aggressivität? 18-Jähriger beleidigt Polizeibeamtin
Unbekannter Fahrer flüchtet zu Fuß