Lebensgefahr durch Ecstasy Was steckt hinter den gefährlichen Schmetterlings-Pillen?

Seit ein Pärchen fast an Ecstasytabletten mit Schmetterlingssymbol gestorben wäre, warnt die Polizei vor weiteren Pillen im Umlauf. Was hinter dem Begriff Research Chemicals steckt und warum diese Drogen besonders tückisch sind:
Rems-Murr-Kreis - Am Wochenende ist ein Pärchen Ecstasy-Konsumenten im Landkreis Schwäbisch Hall beinahe gestorben. Ein 23-Jähriger aus Fichtenau und seine 21 Jahre alte Freundin hatten sich in der Nacht zum Samstag Pillen mit einem Schmetterlingssymbol eingeworfen. Danach wurden sie bewusstlos und mussten mit lebensgefährlichen Symptomen ins Krankenhaus gebracht werden.
Weitere Pillen mit dem Schmetterling kursieren nun möglicherweise im Rems-Murr-, dem Ostalbkreis und im Landkreis Schwäbisch Hall. Was sie so gefährlich macht: Laut der Polizei hat ein Drogenhändler sie aus sogenannten Research Chemicals (RC), also Forschungschemikalien, selbst hergestellt. Solche neuen Drogen tauchen immer wieder in veränderter Rezeptur auf dem Markt auf. Sie ähneln in Zusammensetzung oder Wirkung oft verbotenen Substanzen, sind selbst aber noch nicht im Betäubungsmittelgesetz aufgeführt. Mit diesem Trick versuchen Drogenhersteller, die Verbote ihrer bisher verwendeten Wirkstoffe zu umgehen.
Die Drogen werden über Online-Shops verkauft
Im November 2016 ist ein Gesetz in Kraft getreten, das statt – wie bisher – einzelnen Substanzen ganze Stoffgruppen verbietet. Dennoch gibt es noch immer Webseiten, die Research Chemicals anbieten. Die „Forschungschemikalien“ gibt es in ganz normal aussehenden Onlineshops, zahlbar per Nachnahme oder Vorkasse, die Ankunft wird garantiert. Möglicherweise sind auch die Drogen, die das junge Pärchen in Fichtenau fast das Leben gekostet haben, durch einen solchen Onlineshop in die Region Stuttgart gelangt. Die Polizei ermittelt in dem Fall weiter, um herauszufinden, mit welchen Menschen der Händler der Schmetterlings-Pillen noch Geschäftsbeziehungen pflegte.
Bei Research Chemicals ist die Überdosis oft schnell erreicht
„Viele der Händler sitzen im Ausland, andere verkaufen Substanzen, die noch nicht zu den verbotenen Stoffgruppen gehören“, erklärt der Polizeisprecher Ronald Krötz. Die Händler sichern sich freilich ab: „Nicht für den menschlichen Konsum geeignet. Für Folgeschäden aufgrund unsachgemäßer Handhabung wird keine Haftung übernommen“, steht auf den Produktseiten. Direkt darunter: die Rezensionen, in denen sich Konsumenten über ihre Drogenerlebnisse austauschen.
Über die Wirkungen und Nebenwirkungen der Forschungschemikalien ist wenig bekannt. Wer sie nimmt, ist immer ein Stück weit Versuchskaninchen und trägt das Risiko, dass bei Mischkonsum, Überdosierung oder einer allergischen Reaktion Schwierigkeiten auftreten können. Die richtige Dosierung ist nicht nur für Konsumenten, sondern auch für Hersteller schwierig. Wie wohl auch im Fall des Dealers aus der Region Stuttgart: „So etwas passiert, wenn amateurhaft vorgegangen wird. Sobald die Mischung nur ein wenig verschoben ist, kann die Wirkung verheerend sein“, sagt der Polizeisprecher Krötz.
Unsere Empfehlung für Sie

Digitalisierung an Schulen Schulen brauchen schnelles Internet
„Nicht zukunftsfähig“ lautet das Urteil des Kultusministeriums zur Breitbandversorgung der Schulen im Kreis. Ralf Nentwich, der Leiter des Kreismedienzentrums, berichtet, wo es sonst klemmt bei der Digitalisierung.

Zahl der Straftaten sinkt 2020 war auch für Langfinger kein gutes Jahr
Die Zahl von Diebstählen und Einbrüchen hat im Rems-Murr-Kreis abgenommen – ob die Corona-Pandemie dafür verantwortlich ist, bleibt fraglich. Eine andere Straftat hat dagegen Hochkonjunktur.

Neujahrsempfänge im Rems-Murr-Kreis Wenn die Stadthalle zum TV-Studio wird
Neujahrsempfänge in Corona-Zeiten: Manche Kommunen wie Fellbach verzichten ganz, in Winnenden jedoch gibt es die Online-Variante. Kernen wiederum zeichnet die Zeremonie aus Sicherheitsgründen auf

Fünf Jahre Familienzentrum Weinstadt Die persönlichen Begegnungen fehlen
Das Familienzentrum Weinstadt ist im fünften Jahr seines Bestehens mehr denn je als Anlaufstelle gefragt gewesen. Aber Corona-bedingt kamen die Macher an ihre Grenzen: Nicht alles geht via Computer.

Corona-Untersuchung in Rudersberg Schnelltest auf Chefparkplatz
Eine Homecare-Firma hat in Rudersberg eine Station für vorsorgliche Corona-Untersuchungen eingerichtet. Das Ergebnis gibt es innerhalb von 15 Minuten.

Aus dem Homeoffice der Rems-Murr-Redaktion Das eigentliche Arbeitstier
Beim Arbeiten daheim ist man irgendwie immer erreichbar. Aber Konferenzen können auch äußerst beruhigend wirken.