Mehr Einwohner in Stuttgart Pflichtlektüre

Dass Stuttgart wächst, ist eine gute Nachricht. Doch das Wachstum bleibt nicht ohne Folgen. Deshalb gehört die Bevölkerungsprognose zur Pflichtlektüre aller Verantwortlichen, meint Redakteur Thomas Durchdenwald.
Stuttgart - Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen, lästert der Zitatenschatz. Die Statistiker haben bei ihren Vorausberechnungen, nicht: Vorhersagen, der Bevölkerungsentwicklung in den zurückliegenden Jahrzehnten immer mal wieder danebengelegen. So wurde prognostiziert, dass die Einwohnerzahl in Stuttgart und der Region stagnieren würde. In der Realität gingen die Zahlen aber nach oben – nicht zuletzt deshalb, weil politische Entwicklungen wie die Zuwanderung aus den südeuropäischen Ländern und die steigende Zahl der Flüchtlinge nicht vorhersehbar sind.
Es ergibt sich Handlungsbedarf
Trotz dieser Unsicherheiten muss die neue Einwohnerprognose zur Pflichtlektüre für alle Verantwortlichen werden, weil sie das wahrscheinlichste Szenario beschreibt. Daraus erwächst Handlungsbedarf. Das gilt nicht nur für den Wohnungsbau, auch neue Tagesstätten und Pflegeheime sind bei einer wachsenden Zahl von Kindern und Senioren nötig. Mehr Menschen in Stuttgart, das bedeutet auch mehr Mobilität – und die Frage an die Stadtgesellschaft, wie sie dies abseits des tagesaktuellen und polemisch geführten Streits über Fahrverbote bewältigen will. All diese Herausforderungen sind aber kleiner und damit leichter zu lösen als ein Szenario mit einer sinkenden Bevölkerungszahl aufgrund wirtschaftlicher Schwäche.
Unsere Empfehlung für Sie

Pläne für das Stuttgarter Metropol Jetzt ist der neue OB Frank Nopper gefordert
Wie geht Stuttgart mit seinen Baudenkmälern um? Beim Metropol-Gebäude wird es sich zeigen. Der neue OB Frank Nopper kann sich gleich zu Beginn seiner Amtszeit als Freund der Kultur profilieren, meint unser Redakteur Uwe Bogen.

Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart Die Entschuldigung von Thomas Hitzlsperger – ein taktisches Manöver
VfB-Vorstandschef Thomas Hitzlsperger hat sich bei Claus Vogt entschuldigt. Unser Sportredakteur meint: Es ändert nichts daran, dass es im Machtkampf mit dem Präsidenten keine Versöhnung geben kann.

Sexualdelikt in Stuttgart Haftbefehl nach Missbrauch einer Fünfjährigen
Wenn Kinder das Opfer von sexuellen Übergriffen werden, ist es meistens nicht der dunkle Unbekannte. Vieles spielt sich im erweiterten Familienkreis ab – wie jetzt in Stuttgart.

Prozess um WC-Bürstendesign in Stuttgart Verbissener Streit um eine Klobürste
Zwei Firmen streiten sich um das Design einer Klobürste. Jetzt muss sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Fall befassen.

Klage gegen Vonovia Amtsgericht Cannstatt gibt Mieterin recht – Wärmezähler sind Pflicht
Eine Mieterin hat vor Gericht eine Klage gegen den Wohnungsbaukonzern abwenden können. Sie hatte die Nebenkosten zu Recht um 15 Prozent gekürzt.

Goldelse Ein Eierlikör erobert Stuttgart
Seit geraumer Zeit macht ein Eierlikör in Stuttgart die Runde. In kleinen Flaschen, cool verpackt und fancy designt macht Goldelse Lust auf ein Getränk, das die meisten von uns gar nicht so auf dem Schirm haben. Wir sind der Sache mal auf den Grund gegangen.