Nach Kontroverse um Farid Bang und Kollegah Musikpreis Echo wird abgeschafft

Aus für den Echo: Gegen die Preisvergabe an ein als judenfeindlich kritisiertes Rap-Album gab es massiven Protest. Jetzt zieht der Branchenverband Konsequenzen
Berlin - Den Musikpreis Echo wird es in Zukunft nicht mehr geben. Das teilte der Bundesverband Musikindustrie am Mittwoch in Berlin mit. Er reagierte damit auf die Kontroverse um die Preisvergabe an ein als judenfeindlich kritisiertes Album der Rapper Kollegah und Farid Bang.
Die Marke Echo sei so stark beschädigt worden, dass ein vollständiger Neuanfang notwendig sei, heißt es in der Mitteilung. Das ziehe auch eine Neuaufstellung beim Echo Klassik und beim Echo Jazz nach sich. Die anstehenden Jazz-Preise sollen am 31. Mai in Hamburg in kleinerem Kreis ohne TV-Inszenierung verliehen werden.
Nach der Preisverleihung hatten zahlreiche Musiker aus Protest ihre Echos zurückgeben
Das prämierte Album enthält Textzeilen wie „Mein Körper definierter als von Auschwitzinsassen“ und „Mache wieder mal ‚nen Holocaust, komm’ an mit dem Molotow“. Nach der Preisverleihung hatten zahlreiche Musiker aus Protest ihre Echos zurückgeben - darunter Stardirigent Daniel Barenboim und Marius-Müller Westernhagen.
Deutschland brauche als drittgrößter Musikmarkt der Welt „zur genre- und generationsübergreifenden Auszeichnung von Künstlerinnen und Künstlern“ weiterhin „Musikpreise mit Leuchtturm-Charakter“. Man wolle jedoch keinesfalls, dass dieser Musikpreis als Plattform für Antisemitismus, Frauenverachtung, Homophobie oder Gewaltverharmlosung wahrgenommen werde, teilte der Bundesverband mit.
Das um den diesjährigen Echo herum Geschehene, wofür der Vorstand sich entschuldigt habe, könne zwar nicht mehr rückgängig gemacht werden, man werde aber dafür sorgen, dass sich ein solcher Fehler in Zukunft nicht wiederhole, heißt es in der Mitteilung des Verbandes.
Unsere Empfehlung für Sie

Filmfestspiele Berlinale Goldener Bär geht an „Bad Luck Banging or Loony Porn“
Einen Satire des Regisseurs Radu Jude holt sich den Goldenen Bären. Aber auch eine deutsche Schauspielerin triumphiert bei der Berlinale.

Berlinale: Nachlese zum ersten Teil Existenzfragen und eine Vampir-Farce
Auch diese Corona-Berlinale, die im Juni fortgesetzt wird, ist politisch – und sie hat in ihrem ersten Teil manches zutage gefördert, das sonst im Trubel untergeht.

Corona-Pandemie Kulturszene zwischen Ungeduld und Zuversicht
Die Kulturszene erkennt erste Hoffnungsschimmer am Ende des ziemlich dunklen Coronatunnels. Doch die kulturelle Durststrecke ist noch nicht überwunden. Deswegen gibt es auch harsche Kritik.

Berlinale: Das sind die stärksten deutschen Filme Maria Schrader und die Androiden-Liebe
Der deutsche Film ist prominent vertreten auf der zunächst virtuellen Berlinale – und das völlig zu Recht, wie der Auftakt mit Filmen von Maria Schrader, Dominik Graf und Daniel Brühl gezeigt hat.

Berlinale 2021 Filmfestival setzt auf den Sommer
Am 1. März beginnt die Berlinale – digital und nur für Fachleute. Im Sommer soll das Publikum auf seine Kosten kommen. Was plant die Festivalleitung?

Berlinale 2021 Filmfestival beginnt online
Die Kinos in Deutschland sind geschlossen – die 71. Internationalen Filmfestspiele Berlin starten im Internet.