Putzen am Sonntag Darf man sonntags die Fenster putzen?

Nicht jeder will oder kann den Sonntag zum Erholen nutzen. Aber ist Fensterputzen auch sonntags erlaubt? Wir klären auf.
Darf man sonntags überhaupt putzen?
Die Sonntagsruhe wird durch die Feiertagsgesetze der Bundesländer geschützt. Diese besagen, dass an Sonntagen öffentlich bemerkbare Arbeiten verboten sind, welche die Ruhe des Tages stören können. Darunter fallen jedoch nicht alle Tätigkeiten innerhalb der Wohnung. Hausarbeiten wie Wäsche waschen und Staubsaugen sind zum Beispiel dann erlaubt, wenn der Geräuschpegel der Geräte nicht über die Zimmerlautstärke hinausgeht. Es handelt sich hierbei um übliche Wohngeräusche, die von den Nachbarn auch sonntags hingenommen werden müssen, wie der Deutsche Mieterbund schreibt. Auch Wischen, Staub entfernen oder Spiegel putzen sind sonntags erlaubt.
Merke: Sie dürfen sonntags putzen, sofern die dabei verursachten Geräusche nicht über die Zimmerlautstärke hinausgehen und die Arbeiten nicht öffentlich wahrnehmbar sind.
Auch interessant: Fenster putzen mit Essig
Darf man sonntags die Fenster putzen?
Wie oben bereits angesprochen, werden in den Feiertagsgesetzen der Bundesländer öffentlich wahrnehmbare bzw. bemerkbare Arbeiten verboten. Da Fensterputzen spätestens bei der Reinigung der Außenfläche für die Öffentlichkeit wahrnehmbar wird, könnte also ein Verstoß gegen die Sonntagsruhe und damit eine Ordnungswidrigkeit vorliegen. Allerdings unterscheiden sich die Feiertagsgesetze von Bundesland zu Bundesland. So sind im Feiertagsgesetz von Schleswig-Holstein zum Beispiel „nicht gewerbsmäßige Betätigungen in Haus und Garten“ erlaubt. Inwiefern Fensterputzen dadurch abgedeckt ist, bleibt Auslegungssache und müsste im Einzelfall entschieden werden. Andere Bundesländer wie Baden-Württemberg oder Bayern sind hier strenger. In deren Feiertagsgesetzen werden alle öffentlich bemerkbaren Arbeiten verboten, die geeignet sind, die Ruhe des Tages zu beeinträchtigen. Ihr Nachbar könnte also das Ordnungsamt verständigen, sofern er sich durch das Fensterputzen in seiner sonntäglichen Ruhe gestört fühlt. In schlimmsten Fall droht dann eine Geldbuße.
Fazit: Sonntags besser nicht die Fenster putzen
Sonntags können Sie kleinere Tätigkeiten innerhalb der Wohnung erledigen, von denen sich niemand gestört fühlt. Das Fensterputzen sollten Sie allerdings auf einen Werktag verschieben, um keine Schwierigkeiten mit den Nachbarn oder den Behörden zu bekommen. Wie Sie Ihre Fenster streifenfrei sauber bekommen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Lesen Sie jetzt weiter: Darf man sonntags das Auto saugen?
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus-Mutationen Kalifornische Corona-Variante bereitet Experten Sorgen
In dem US-Bundesstaat ist eine neue Corona-Mutante aufgetaucht. Erste Ergebnisse verheißen nichts Gutes. Allerdings liegen bislang nur Daten von wenigen Patienten vor.

Fotos aus dem Krankenhausalltag Ein Jahr auf der Corona-Intensivstation
Zehnstündige Nachtschichten in Schutzkleidung, piepsende Monitore und Patienten, die ums Überleben kämpfen: 170 Menschen wurden seit Februar 2020 auf der Covid-Intensivstation am Uniklinikum Tübingen behandelt. Einblicke in einen Bereich, der sonst verborgen bleibt.

Anzeige Durchstarten im Beruf Ausbildung in Arbeitserziehung als neue Chance
Wer gerne in einem pädagogisch-therapeutischen Beruf arbeiten möchte, dem eröffnet eine zweijährige Ausbildung bzw. Umschulung in Arbeitserziehung an der Fachschule maxQ. Stuttgart eine neue Perspektive für die berufliche Zukunft.

Erklärung und Rechenbeispiel Wie berechnet man die 7-Tage-Inzidenz?
Wir zeigen Ihnen anhand eines Beispiels für Baden-Württemberg, wie Sie die 7-Tage-Inzidenz für Ihren Landkreis oder Ihr Bundesland selbst errechnen können.

Was geschah am ... Kalenderblatt 2021: 25. Februar
Das aktuelle Kalenderblatt für den 25. Februar 2021:

StZ Feierabend Podcast Corona-Impfung: Wie gut ist Astra Zeneca?
Im heutigen StZ Feierabend Podcast erklärt Wissenschafts-Redakteur Werner Ludwig,warum der Impfstoff von Astra Zeneca einen schlechten Ruf hat – und ob es dafür wirklich gute Gründe gibt.