Umstrittene Bestmarken Das sind die ältesten Rekorde der Leichtathletik

Die Russin Marya Lassizkene könnte bald einen der ältesten Weltrekorde der Leichtathletik brechen. Bis heute stehen einige jahrzehntealte Bestmarken in den Listen. Ein Rekord aus Doping-Hochzeiten stammt aus Stuttgart.
Stuttgart - Die ältesten Rekorde der Leichtathletik stammen aus Zeiten des „Kalten Sportkrieges“, einer Phase enthemmten Dopings in Ost und West. Alle Versuche, diese vielfach wohl für immer unerreichbaren Marken zu streichen, scheiterten. Deshalb stehen sie wie Mahnmale bis heute in den Rekordlisten – mit Länderkürzeln, die oft auch Geschichte sind.
Lesen Sie hier: Gelingt Marya Lassizkene der Sprung in die Geschichte?
Nun schickt sich die russische Hochspringerin Marya Lassizkene an, die Bestmarke von Stefka Kostadinaova zu brechen. 32 Jahre alt sind deren 2,09 Meter – es gibt aber noch ältere Rekorde.
In unsere Bildergalerie finden sie die Top 14.
Unsere Empfehlung für Sie

Prozess in München Doping-Arzt Mark S. zu Haftstrafe von über vier Jahren verurteilt
Das Landgericht München spricht den Doping-Arzt Mark S. aus Erfurt schuldig. Er muss für mehrere Jahre ins Gefängnis, außerdem erhält er ein Berufsverbot.

Vor dem Urteil gegen Mark Schmidt Dopingarzt – aus Liebe zum Sport
In München fällt an diesem Freitag das Urteil gegen Mark Schmidt: Dem Mediziner drohen fünfeinhalb Jahre Haft. Er selbst sieht sich nicht als Täter, sondern als Helfer für Athleten, die Chancengleichheit wollten.

Urteil gegen Doping-Arzt Mark Schmidt Zu viele offene Fragen
Der Prozess gegen den Erfurter Doping-Arzt Mark Schmidt liefert zwar ein hartes und abschreckendes Urteil, aber nicht genügend Erkenntnisse, wie unser Redakteur Jochen Klingovsky meint.

Urteil in München Lange Haftstrafe für den Dopingarzt
Mark Schmidt, der Kopf eines Blutdoping-Netzwerks aus Erfurt, wird zu vier Jahren und zehn Monaten Gefängnis verurteilt. Der deutsche Sport begrüßt den Richterspruch als wegweisend und abschreckend.

Handball-WM Das ist der deutsche Kader für Ägypten
Unsicherheit durch Corona, dazu noch viele Ausfälle von Stammkräften. Handball-Bundestrainer Alfred Gislason will bei der Handball-WM in Ägypten dennoch so weit wie möglich kommen. Wir stellen den deutschen Kader vor.

Russlands Strafe im Dopingskandal Hart, aber nicht konsequent
Der Internationale Sport-Gerichtshof hat die Strafe für den russischen Sport halbiert. Sie ist damit immer noch hart, kommentiert unser Autor Dirk Preiß, der aber auch sagt: Die Reduzierung schmerzt.