Urban Gardening in Bad Cannstatt Grundschüler bauen Gemüse an

Grundschüler aus Bad Cannstatt haben hinter dem Betreuungshaus der Martin-Luther-Schule einen Gemüsegarten angelegt. Unterstützt wurden sie dabei von Mitgliedern des Rotary Clubs Solitude.
Bad Cannstatt - Kartoffeln, Möhren oder auch Tomaten: im Betreuungshaus der Martin-Luther-Schule kommt in Zukunft jede Menge frisches Gemüse auf den Tisch. Rund 260 Kinder werden in der Einrichtung auf dem Seelberg im Rahmen der Verlässlichen Grundschule und im angegliederten Hort betreut. Jetzt haben die Grundschüler im Hinterhof des Gebäudes einen Gemüsegarten angelegt.
Unterstützt wurden sie dabei von rund zehn Mitgliedern des Rotary Clubs Solitude. Die Kooperation sei über die Kinderbeauftragte der Stadt Stuttgart zustande gekommen, erzählt Walter Trösch. Der Rotarier ist gerade dabei aus ein paar Holzlatten ein neues Hochbeet zusammen zu zimmern. Markus Dölker, der neue Leiter der Martin-Luther-Schule, ergänzt, dass die Grundschule den Wunsch nach einem Kooperationspartner bereits vor einiger Zeit an die Stadt herangetragen habe. „Für uns wäre etwas Langfristiges hilfreich“, sagt er. Und genau das soll die Zusammenarbeit mit den Rotariern auch werden.
Für die Zukunft sollen Patenschaften gebildet werden
Denn die Rotarier wollen die Grundschüler nicht nur beim Anlegen des Gemüsegartens unterstützen. Für die Zukunft sollen Patenschaften gebildet werden, Erwachsene und Kinder sollen sich gemeinsam um das angepflanzte Gemüse und die frischen Kräuter kümmern, erzählt Bernd Schott, der Präsident des Rotary Clubs Solitude. Die Rotarier haben bereits Erfahrung, wenn es um die Zusammenarbeit mit Kindern geht. In den vergangenen Jahren habe der Club immer wieder gemeinsame Aktionen mit dem Kinderhaus in Degerloch veranstaltet, erzählt Bernd Schott. Man sei zusammen Ski gefahren, Eislaufen oder in die Wilhelma gegangen.
Im Betreuungshaus der Martin-Luther-Schule freut man sich unterdessen über die ehrenamtliche Unterstützung. Die Einrichtungsleiterin Katrin Luthardt-Hirsch war vor allem überrascht, wie schnell und unkompliziert die Zusammenarbeit mit den Rotariern angelaufen sei. Anfang des Jahres hätten die ersten Gespräche stattgefunden und jetzt würden auf dem Außengelände der Einrichtung schon die ersten Hochbeete mit frischer Erde gefüllt.
Die Grundschule will Ganztagsschule werden
Langfristig könnten sich sowohl die Rotarier als auch die Verantwortlichen auf Seiten der Grundschule vorstellen, dass das Projekt ausgebaut wird. Ein weiterer Gemüsegarten direkt auf dem Schulhof der Martin-Luther-Schule schwebt den Beteiligten vor. Nicht nur, weil im Hinterhof des Betreuungshauses nicht sehr viel Platz ist, sondern auch, weil die Grundschule zum Schuljahr 2015/16 Ganztagsschule werden will und ein Schulgarten gut in das Betreuungskonzept passen würde. Doch um einen Teil des asphaltierten Schulhofs in einen Garten zu verwandeln, bedarf es nicht nur der Zustimmung, sondern auch der Unterstützung der Stadtverwaltung.
Unsere Empfehlung für Sie

Zehn Jahre Stadtarchiv am Bellingweg Das Gedächtnis Stuttgarts
Vor zehn Jahren fand das Stuttgarter Stadtarchiv am Bellingweg in Bad Cannstatt eine neue Heimat. Und seither ist der Bestand stetig gewachsen: 11 790 Regalmeter Archivgut sind dort aktuell zu finden.

Am Stuttgarter Rosensteintunnel Abriss wegen schlechter Luft
Die Stadt bietet wegen der voraussichtlich hohen Schadstoffbelastung Lüftungsanlagen für die Wohnungen in der Pragstraße und Bei der Meierei an. Der Rosensteintunnel soll ab September 2021 geöffnet sein.
Heilsarmee-Einsatz in Bad Cannstatt Essen unter der König-Karls-Brücke
Unter der König-Karls-Brücke bekommen Bedürftige kostenlos Eintopf. Die Heilsarmee macht dies in Kooperation mit dem Evangelischen Verein, der Ambulanten Hilfe, der Bürgerstiftung und der Weinstube am Stadtgraben möglich.

Stuttgart-Bad Cannstatt Fünf Fahrzeuge in Unfall verwickelt – hoher Schaden
Am Montagmorgen kommt es in Bad Cannstatt zu einem Unfall, in den fünf Fahrzeuge verwickelt sind. Verletzt wird niemand, es kommt jedoch zu einem hohen Schaden.

Vorhaben in Bad Cannstatt Recyclingpark reaktiviert den Gleisanschluss
Seit Mitte der 1960er Jahre liegt der Gleisanschluss auf dem Gelände des Bad Cannstatter Recyclingparks Neckartal brach. Jetzt soll er wieder aktiviert werden. Das Vorhaben ist mit der Bahn abgestimmt.

Areal Daimler-/Bahnhofstraße Die Grünen pochen auf eine zügige Bebauung
Seit Jahren wartet das Areal an der Daimler-/Bahnhofstraße auf eine Bebauung. An der markanten Stelle dominieren Verkaufs- und Imbissbuden. Die Cannstatter Grünen machen sich für eine zügige Bebauung stark.