Newsblog zum Coronavirus Städtetag für vorsichtige Linie bei Lockerungen

Das Coronavirus hält Europa und die Welt weiter in Atem. Vor allem die Virusmutationen sorgen für eine neue Brisanz. Hier können Sie die Entwicklungen im Newsblog verfolgen.
Stuttgart - Ende 2019 wurden die ersten Fälle der Lungenkrankheit aus China bekannt. Inzwischen gibt es Millionen Infizierte und viele Tote. Das Coronavirus hat die Grenzen der Volksrepublik längst hinter sich gelassen und wurde auf der ganzen Welt nachgewiesen.
Zwischenzeitlich galt Europa als Zentrum der grassierenden Pandemie. In Deutschland werden nach einem starken Anstieg der Infektionszahlen die Corona-Verhaltensregeln wieder verschärft.
• Unterwegs mit einem mobilen Impfteam
• Aktuelle Zahlen zur Infektionslage
• Videos – Wie das Virus zwei Menschen zu Freunden machte
Die neuesten Entwicklungen können Sie im Newsblog verfolgen:
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland Mehr Neuinfektionen als vor einer Woche - Inzidenz steigt
Aus den Zahlen des Robert Koch-Instituts vom Donnerstag geht hervor, dass die Zahl der Coronaneuinfektionen im Vergleich zum Vorwochenwert wieder steigt. Auch die Sieben-Tage-Inzidenz ist höher als am Vortag.

Europäischer Impfpass Keinen Schnellschuss, bitte
Die Idee ist gut. Trotzdem ist es noch zu früh, einen europäischen Corona-Impfpass an den Start zu bringen, kommentiert unser EU-Korrespondent Markus Grabitz.

EU-Gipfel zu Corona Südländer fordern freie Urlaubsfahrt für Geimpfte
Die Südländer sorgen sich um Sommersaison und fordern freie Fahrt für Geimpfte. Berlin und Paris bremsen. Zunächst solle die Impfkampagne Fahrt aufnehmen.

Robert Habeck im Gespräch „Die CDU scheint müde zu sein“
Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck spricht im Interview über den Führungsanspruch seiner Partei, den Zustand der Staatsfinanzen und mögliche Wege aus dem Corona-Lockdown.

Kernkraftwerke bleiben länger am Netz Was steckt hinter Frankreichs Atom-Strategie?
Atomausstieg? In Frankreich passiert das genaue Gegenteil, die Kernkraftwerke dürfen bis zu 50 Jahre lang laufen. Wie kommt es dazu? Und was bedeutet das für grenznahe Atommeiler?

Toter 13-Jähriger in Sinsheim Noch ein Kind – und schon ein Täter
Nach der Tat in Sinsheim stellt sich erneut die Frage, wie das deutsche Strafrecht mit Tätern im Kindesalter umgeht. Das Alter von 14 Jahren ist dabei eine wichtige Grenze – in anderen Ländern ist das anders.